proJugend

proJugend 2/21 - Trans* - Identitätsfindung junger Menschen jenseits der Heteronormativität
Manche Kinder und Jugendliche erleben das ihnen bei der Geburt zugewiesene Geschlecht als nicht passend, sind also trans*. Dieses Heft beleuchtet, wie Einrichtungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe diesen Menschen Unterstützung geben können.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 1/21 - #Facettenreich Digitale Jugend Kulturen
Diese Ausgabe der projugend gibt einen Einblick in die Chancen sowie Herausforderungen digitaler Ju­gendkulturen und zeigt Ansatzpunkte und Unterstüt­zungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit auf.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 3/20 - Ohne Gewalt, Halt! Deeskalationsstrategien in der Gewaltprävention
In dieser Ausgabe der proJugend werden verschiedene Aspekte eines autoritativen Erziehungsstils vorgestellt, die alle auf Klarheit und Zuwendung bauen. Im Zusammenspiel von pädagogischer Führung und verstehender Einfühlung können Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule viel zur Deeskalation von Gewalt beitragen.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 2/20 - Rollenspiele - beliebt und umstritten!?
Rollenspiele gehören zum klassischen Repertoire der pädagogischen Fachpraxis im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz. Auch Kinder und Jugendliche versuchen, durch Ausprobieren neuer Rollen ihre eigenen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und ihre eigene Identität und Selbstwirksamkeit weiter zu formen. Die Methode findet vielseitig Anwendung in allen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe und ist immanenter Bestandteil der Angebotsstruktur der Aktion Jugendschutz. Rollenspiele sind dabei jedoch gleichermaßen beliebt wie umstritten, da zu einer wirksamen und nachhaltigen Methode eben mehr gehört, als nur kurzfristig in eine andere Rolle zu schlüpfen. Die proJugend 2/2020 hat dieses Spannungsfeld zum Thema und gibt einen Rückblick auf die Geschichte und Zielsetzung der Rollenspiele.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 1/20 - Prävention von Cannabiskonsum - Evidenzbasierte und praxiserprobte Programme
Im Grundsatzbeitrag werden Verbreitung, Konsummuster, Motive, Risiken, Merkmale der Abhängigkeit sowie Interventionskriterien vorgestellt. In Praxisbeiträgen werden zwei universelle Präventionsprogramme sowie drei Interventionsprogramme, die evaluiert und praxiserprobt sind.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 3/19 - Strategien gegen Mobbing
Die Ausgabe der proJugend zeigt auf, welche Methoden und Strukturen gegen Mobbing hilfreich sind. Unter anderem wird das "Freiburger Sozialtraining" vorgestellt und der "No Blame Approach" beschrieben. Der Bericht über die Realschule Bad Tölz stellt dar, wie sich eine Schule gut gegen Mobbing aufstellen kann. Und die Erfahrungen mit einer Gesprächsgruppe für Eltern von Mobbing betroffenen Kindern erzählen von einem dringend notwendigen Ansatz: der Einbeziehung von Eltern.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 2/19 - Jugendkulturen - zwischen Eigenständigkeit und Vereinnahmung
Eine Analyse aktueller Strömungen innerhalb der Jugendkulturen trifft auf Praxisbeispiele, die zeigen, wie Jugendkulturen ihre notwendigen Freiräume bewahren können, ohne dass hierbei der Jugendschutz vernachlässigt wird.
 
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
proJugend 1/19 - Digitale Trends - analoge Gelassenheit, erzieherischer Jugendschutz in digitalen Lebenswelten
Dieses Heft hilft Fachkräften einen Überblick über aktuelle Medientrends und den damit einhergehenden Gefährdungsbereichen für Jugendliche zu bekommen. Entsprechend pädagogische Handlungsmöglichkeiten werden in verschiedenen Beiträgen vorgestellt.
maximale Bestellmenge: 50
3,40 EUR
Kein Steuerausweis gem. UStG §4 Abs.25a Steuerbefreiung f. Träger d. freien Jugendhilfe zzgl. Versand
9 bis 16 (von insgesamt 39)