Willkommen im Webshop der Aktion Jugendschutz Bayern

Der Webshop der Aktion Jugendschutz Bayern enthält zahlreiche Publikationen zu den zentralen Schwerpunkten im Kinder- und Jugendschutz für pädagogische Fachkräfte, sowie für Eltern und Jugendliche. Die Auswahl von kostenlosen sowie preisgünstigen Faltblättern, Broschüren, Arbeitshilfen, AV-Medien und Spielen ist thematisch geordnet und aus fachlicher Sicht empfehlenswert.

Für Rückfragen zu Materialien und Bestellungen stehen wir auch gerne unter 089/ 12 15 73-0 oder unter unserem E-Mail Kontaktformular zur Verfügung.

Neuerscheinungen

proJugend 1/23 - Gaming, Gambling, Challenges
Es ist oft eine Frage der eigenen Medienaffinität, ob die Mediennutzung junger Menschen als gefährdend oder bereichernd bewertet wird. Die WHO hat seit 2022 erstmalig auch Video- und Onlinespielsucht in ihrem Internationalen statistischen Klassifikationssystem der Krankheiten (ICD 11) aufgenommen und somit als Störung anerkannt.
Doch genaues Hinschauen ist angezeigt, bevor Medienvorlieben von Kindern und Jugendlichen als riskant oder pathologisch eingeschätzt werden.
Wann ist die Grenze zwischen selbstbestimmtem und kompetentem Medienhandeln zu problematischem bzw. abhängigem Medienverhalten erreicht? Wie können Kinder und Jugendliche vor subtilen Glücksspiel-Angeboten besser geschützt werden? Welche pädagogischen Antworten gibt es auf (gefährliche) Mutproben?
 
Wir versuchen mit der ersten Ausgabe der proJugend 2023, die im komplett neuem und überarbeitetem Design erscheint, diesen Impulsfragen gerecht zu werden und Ihnen als Leser:innenschaft hoffentlich wertvolle Informationen hierzu an die Hand geben zu können.
 
7,00 EUR
aj-praxis: Was geht - Spiel meines Lebens - Methodenbox
Ein interaktives Spiel für Heranwachsende ab 12 Jahren zur Förderung von Lebenskompetenz und Resilienz unter Berücksichtigung jugendrelevanter Themen.
 
15,50 EUR
Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse - Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind...
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Aktion Jugendschutz haben sich dieser, gerade angesichts der Corona-Krise sehr aktuellen Thematik der Verschwörungsmythen angenommen und eine Broschüre gleichermaßen für Fachkräfte und Eltern geschaffen, die auf dieses virulente, omnipräsente und mitunter sehr gefährliche Thema aufmerksam machen und gerade für Teile von Verschwörungsmythen wie Fake News, Hate Speech etc. sensibilisieren möchte.
 
0,00 EUR
Geld & Glück
Geld & Glück ist die neue interaktive Methode für einen spielerischen Input zu den Themen Geld und Glücksspiel in die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren.
 
12,90 EUR
extrem oder extremistisch
Das Kartenset „EXTREM oder EXTREMISTISCH?“ ist eine Methode, um demokratische Grundrechte zu diskutieren. Die Gruppe kommt in konstruktiven Austausch zu unterschiedlichen Ansichten darüber, was Demokratie und Freiheit bedeuten.
 
9,50 EUR
aj-praxis: Sex und Liebe - Methodenbox zu sexueller Selbstbestimmung und Wahrung von Grenzen
Box mit drei Methoden zu sexueller Selbstbestimmung und Wahrung von Grenzen mit Themenkarten zu Sexualpädagogik und Sexueller Bildung, Assoziationskarten zu sexueller Gewalt und Spielkarten zu Werten in Liebesbeziehungen und Anleitungsheft.

 
19,50 EUR
aj-praxis: Sex & Liebe 2 - Neue Methoden für die Sexualpädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Die Methodenbox "Sex und Liebe II" beinhaltet fünf vertiefende sexualpädagogische Methoden für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche ab 8. Klasse/ca. 14 Jahre (abhängig vom Entwicklungsstand der Jugendlichen).
19,50 EUR
Gefährliche Verschwörungs - Geschichten - Das können Sie dagegen tun (Leichte Sprache)
Informationen zu Verschwörungsmythen und Fake News in Leichter Sprache:
Neue Broschüre von BLM und Aktion Jugendschutz Bayern e.V.  „Gefährliche Verschwörungs-Geschichten“ für Menschen mit Leseeinschränkungen
 
Grundlage für das neue Heft ist die Publikation „Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse: Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können“ von aj und BLM aus dem Jahr 2021. Für die Zielgruppe „Leichte Sprache“ wurden die Inhalte gekürzt und stark vereinfacht. Außerdem wurde die Broschüre neu gestaltet.
 
0,00 EUR
GrenzWerte - zwei Methoden zur Gewaltprävention  "Was ist Gewalt" & "Wenn-Ich-Karten gegen Gewalt"
"GrenzWerte" enthält zwei praktische Werkzeuge zur Gewaltprävention. Die Methoden schaffen Klarheit darüber, wann Grenzen überschritten werden und regen dazu an gute Lösungen in kniffligen Situationen zu finden. Jugendliche lernen Grenzen besser zu erkennen und gewaltfrei Konflikte zu lösen.
9,50 EUR
aj-praxis: Sucht Prävention - Wenn-Ich-Karten zu den Themen Lebenskompetenzen, Risikoverhalten und Sucht
Die neuen "Wenn-Ich-Karten" enthalten über 300 Karten zu den Themen Entwicklungsaufgaben, Lebens- und Risikokompetenz, Suchtentwicklung, Alkohol, Tabak/Shisha/E-Zigaretten, Cannabis/Legal-High, aktivierende Drogen wie Ecstasy/Amphetamine/Kokain sowie Essstörungen. Die Anleitung bietet kompakte Informationen zu den Themen und Substanzen.
15,50 EUR
proJugend 3/22 - Endlich Inklusiv!?
Diese Ausgabe der proJugend führt mit einer aktuellen Analyse der Sachstandslage zum Leben von jungen Menschen mit Behinderung in Bayern, durch Herrn Prof. Hoppmann von der Universität in Siegen ein. Gefolgt von bedürfnis- und bedarfsorientierten Forderungen an Theorie, Praxis, Gesellschaft und Politik, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, nehmen uns die Mitarbeitenden des Büros von Nyke Slawik auf eine Reise durch die notwendigen Anpassungen einer geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen mit, die neben Tessa Ganserer, die erste Trans*-Person im Deutschen Bundestag ist. Neben diesem theoretisch-politischen Aufschlag aus Wissenschaft und Politik, geben uns Projekte sowie Institutionen aus der Behindertenhilfe Einblicke in die Notwendigkeit inklusiver Maßnahmen in ihren eigenen Reihen und zeigen auf, wo nach wie vor noch dringender Nachbesserungsbedarf – nicht erst durch die Zwangspause der Corona-Pandemie – liegt. Das Leuchtturmprojekt ELTERNTALK nähert sich dabei von zwei Perspektiven an den Begriff der Inklusion an. Im ersten Beitrag berichten zwei Regionalbeauftragte von ihren Erfahrungen inklusiver Talkrunden und wo ihrer Meinung nach die Chancen aber auch Grenzen der Inklusion liegen. Anschließend berichtet eine Moderatorin von ELTERNTALK, die selbst ein mehrfachbehindertes Pflegekind betreut, von ihren eigenen Erfahrungen, Sorgen und Wünschen im Kontext der Inklusionsdebatte. Zuletzt erhalten wir einmalig die Gelegenheit einem langjährig wirkenden Träger in der Behindertenhilfe, das Blindeninstitut in München, all unsere Fragen zum Thema zu stellen und Anreize für eigene inklusive Projekte, Methoden, Materialien vielleicht so generieren zu können.
 
3,40 EUR
aj-praxis: Höher,schneller, weiter, mehr - Aktivierende Drogen - Hintergründe und Methoden zur Suchtprävention
In der Anleitung werden Hintergründe aufgezeigt, die den Konsum von Stimulanzien fördern können. Neben individuellen Motiven wird auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Umfeldeinflüsse eingegangen. Im zweiten Teil werden Methoden beschrieben, die für die Umsetzung von zwei Projekttagen zum Thema geeignet sind.
15,50 EUR
Transparent pixel