Willkommen im Webshop der Aktion Jugendschutz Bayern

Der Webshop der Aktion Jugendschutz Bayern enthält zahlreiche Publikationen zu den zentralen Schwerpunkten im Kinder- und Jugendschutz für pädagogische Fachkräfte, sowie für Eltern und Jugendliche. Die Auswahl von kostenlosen sowie preisgünstigen Faltblättern, Broschüren, Arbeitshilfen, AV-Medien und Spielen ist thematisch geordnet und aus fachlicher Sicht empfehlenswert.

Für Rückfragen zu Materialien und Bestellungen stehen wir auch gerne unter 089/ 12 15 73-0 oder unter unserem E-Mail Kontaktformular zur Verfügung.

Neuerscheinungen

proJugend 2/24 - berauschend

„Berauschend“ – Jugendliche und Alltagsdrogen
Kokain, Heroin, LSD, Chrystal Meth. Diese Drogen klingen bedrohlich, können den Körper stark schädigen und haben auch ein hohes Abhängigkeitspotential. Dennoch liegt die Lebenszeitprävalenz bei Jugendlichen bei weniger als 1% (vgl. Expertise zur Suchtprävention 2020). Alkohol hingegen bei 68%, Tabak bei 22,7% und Cannabis bei 7,9% (ebd.). Bei diesen Substanzen handelt es sich um sogenannte Alltagsdrogen, die sich durch eine leichte Verfügbarkeit und hohe gesellschaftliche Akzeptanz auszeichnen und somit ein hohes Risiko für den erzieherischen Jugendschutz darstellen. Diese Ausgabe der proJugend setzt sich deshalb mit dem Stand des Konsums von Alltagsdrogen bei Kindern und Jugendlichen und der Suchtprävention auseinander.

München 2024, Fachzeitschrift

 
7,00 EUR
proJugend 3/24 - Aggression bei jungen Menschen – und wie wir damit klarkommen
Aggressive Kinder und Jugendliche fordern uns heraus. Eltern, Schule und Jugendhilfe ringen gleichermaßen um einen konstruktiven Umgang mit Verhalten, das auf Schädigung anderer abzielt.

Doch ist Aggression immer schlecht? Wann ist sie notwendig, wann verwerflich? Und wenn wir Aggression ablehnen, wie können wir diese verhindern, bzw. welche Alternativen wollen wir pädagogisch anbieten?

 
7,00 EUR
proJugend 1/25 Sozialisation und Medien
proJugend 1/25 Sozialisation und Medien
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sei es beruflich, privat oder für unsere Freizeitgestaltung. Selbst für Erwachsene kann diese Flut an Möglichkeiten, so nützlich sie oft sind, auch zu Überforderung führen.

Spannend für unsere pädagogische Arbeit ist es aber natürlich zu betrachten wie Jugendliche mit dieser Situation umgehen. Sie stecken noch mitten im Sozialisationsprozess und entwickeln Meinungen und Haltungen. Digitale Medien haben hierauf einen Einfluss. Wie nehmen Kinder und Jugendliche unsere Welt und Gesellschaft wahr?
München 2025, Fachzeitschrift


 
7,00 EUR
Cannabis einfach erklärt -Broschüre für Eltern
Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz und Anbau kleiner Mengen Cannabis für Erwachsene ab 18 Jahren erlaubt. Diese Gesetzesänderung sorgt für viele Diskussionen – auch in Familien.
Diese Broschüre bietet kompakte Informationen zu Cannabis, den neuen Gesetzen und möglichen Gefahren. Sie erhalten zudem praktische Tipps für Gespräche, damit Eltern ihr Kind sicher und vertrauensvoll begleiten können. Falls bereits Erfahrungen mit Cannabis gemacht wurden sind auch Beratungs- und Hilfsangebote vorhanden.
 
proJugend 1/24 Erziehung und Vertrauen.
proJugend 1/24 Erziehung und Vertrauen.

In dieser Ausgabe der ProJugend werden verschiedene Facetten von Erziehung und Vertrauen im familiären und außerfamiliären Bereich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet: Pädagogik, Psychotherapie, Medienpädagogik, der Praxis von Kindertagesstätten sowie der stationärer Kinder- und Jugendhilfe.
Hrsg.: Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V.; München 2024


München 2024, Fachzeitschift
 
7,00 EUR
Surfguide - damit Spielen Spass bleibt

Leitfaden mit Hintergrundinformationen zur exzessiven Mediennutzung und Methoden für die praktische Arbeit in der Prävention.

16,50 EUR
Pro Jugend 3/23 Pornografie & Erzieherischer Jugendschutz
Das vorliegende Heft bildet den aktuellen Diskurs zum Verhältnis von Pornografie und erzieherischem Jugendschutz ab. Neben positiven Nutzungseffekten wird auch das Gefährdungspotential hervorgehoben. Mit differenzierten Sichtweisen und vielen weiterführenden Links bietet diese proJugend-Ausgabe eine gute Grundlage, um das Thema im Arbeitsalltag gelassener und sicherer aufgreifen zu können. München 2023, Fachzeitschift
7,00 EUR
proJugend 2/23 - Inklusion / 2
Nachdem sich die erste Ausgabe der proJugend zur Inklusion Ende 2022, Nr. proJugend 3/2022 “Endlich inklusiv” vor allem der neuen gesetzlichen Grundlagen angenommen hat und kritisch, notwendige Ergänzungen der rechtlichen wie auch der handlungsorientierten Ausgestaltung auf der Ebene der Kinder- und Jugendhilfe postulierte, weitet sich nun der Blick in dieser Ausgabe auf die vielen Praxisfelder, die schon inklusiv unterwegs sind. Die proJugend versucht so auf der Grundlage des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) Chancen für die hierin neu verortete Zielgruppe festzuhalten und parallel Herausforderungen für die Trägerlandschaft der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe aufzeigen. Der neue §9 SGB VIII hat zudem den Begriff der Inklusion sehr weit gefasst und alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe dazu verpflichtet, „die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern". Diesem erweiterten Inklusionsbegriff wird in unserer kommenden proJugend-Ausgabe Rechnung getragen.
7,00 EUR
aj-praxis: Was geht - Spiel meines Lebens - Methodenbox
Ein interaktives Spiel für Heranwachsende ab 12 Jahren zur Förderung von Lebenskompetenz und Resilienz unter Berücksichtigung jugendrelevanter Themen.
 
18,50 EUR
aj-praxis: Sex und Liebe - Methodenbox zu sexueller Selbstbestimmung und Wahrung von Grenzen
Box mit drei Methoden zu sexueller Selbstbestimmung und Wahrung von Grenzen mit Themenkarten zu Sexualpädagogik und Sexueller Bildung, Assoziationskarten zu sexueller Gewalt und Spielkarten zu Werten in Liebesbeziehungen und Anleitungsheft.

 
19,50 EUR
aj-praxis: Sex & Liebe 2 - Neue Methoden für die Sexualpädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Die Methodenbox "Sex und Liebe II" beinhaltet fünf vertiefende sexualpädagogische Methoden für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche ab 8. Klasse/ca. 14 Jahre (abhängig vom Entwicklungsstand der Jugendlichen).
19,50 EUR
aj-praxis: Sucht Prävention - Wenn-Ich-Karten zu den Themen Lebenskompetenzen, Risikoverhalten und Sucht
Die neuen "Wenn-Ich-Karten" enthalten über 300 Karten zu den Themen Entwicklungsaufgaben, Lebens- und Risikokompetenz, Suchtentwicklung, Alkohol, Tabak/Shisha/E-Zigaretten, Cannabis/Legal-High, aktivierende Drogen wie Ecstasy/Amphetamine/Kokain sowie Essstörungen. Die Anleitung bietet kompakte Informationen zu den Themen und Substanzen.
15,50 EUR
Transparent pixel