aj-praxis: Höher,schneller, weiter, mehr - Aktivierende Drogen - Hintergründe und Methoden zur Suchtprävention

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

proJugend 1/23 - Gaming, Gambling, Challenges
Es ist oft eine Frage der eigenen Medienaffinität, ob die Mediennutzung junger Menschen als gefährdend oder bereichernd bewertet wird. Die WHO hat seit 2022 erstmalig auch Video- und Onlinespielsucht in ihrem Internationalen statistischen Klassifikationssystem der Krankheiten (ICD 11) aufgenommen und somit als Störung anerkannt.
Doch genaues Hinschauen ist angezeigt, bevor Medienvorlieben von Kindern und Jugendlichen als riskant oder pathologisch eingeschätzt werden.
Wann ist die Grenze zwischen selbstbestimmtem und kompetentem Medienhandeln zu problematischem bzw. abhängigem Medienverhalten erreicht? Wie können Kinder und Jugendliche vor subtilen Glücksspiel-Angeboten besser geschützt werden? Welche pädagogischen Antworten gibt es auf (gefährliche) Mutproben?
 
Wir versuchen mit der ersten Ausgabe der proJugend 2023, die im komplett neuem und überarbeitetem Design erscheint, diesen Impulsfragen gerecht zu werden und Ihnen als Leser:innenschaft hoffentlich wertvolle Informationen hierzu an die Hand geben zu können.
 
7,00 EUR
Webhelm - Wie begleite ich mein Kind im Netz? Infos und Tipps für Eltern
0,00 EUR
Webhelm - Materialien für pädagogische Fachkräfte
Ob TikTok, Instagram oder Snapchat: Social Media ist ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Hier finden sie Unterhaltung, Austausch und Information. Die Nutzung von Social Media bringt vielfältige Potenziale, aber auch Herausforderungen mit sich.
Das webhelm-Material bietet Fachkräften einen Einblick in die verschiedenen Aspekte von Social Media, um sie in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
 
0,00 EUR
Sicher starten im Praktikum, im Job oder in der Ausbildung

Das Wichtigste zum Thema Ferienjobs, Ausbildung und Beruf.

0,00 EUR