Ist eine neue Methode zur Prävention von problematischem und pathologischem Glücksspiel für Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren. Sie eignet sich gut sowohl für den Einsatz in Schule, Jugendhilfe und (auch offener) Jugendarbeit. Bis zu 10 Personen können in einer Gruppe spielen. Bei größeren Gruppen (z.B. Schulklassen) können Sie mehrere Gruppen gleichzeitig spielen lassen. Hierzu benötigen Sie der Gruppenanzahl entsprechend viele Spiele.
München 2010, Karton mit 80 Karten, 20 Würfeln, 150 Chips und Anleitung