Die proJugend nimmt Eltern als Zielgruppe von Angeboten des erzieherischen Kinder-und Jugendschutzes in den Fokus. Welche Erziehungskompetenzen werden vorausgesetzt? Wie können Eltern in schwierigen Situationen mit Kindern ihre "elterliche Präsenz" zeigen und ihre zurückgewonnene "neue Autorität" einsetzen? Was müssen Fachkräfte beim "Empowerment-Ansatz" beachten, um dem emanzipatorischen Grundgedanken gerecht zu werden und sich nicht vereinnahmen zu lassen. Die Praxisbeispiele zeigen, wie vielfältig die Wege sind, Eltern zu motivieren und zu erreichen. Angefangen bei der Eltern-Onlineberatung, über klassische und untypische Elternkurse bis hin zum Ansatz eines Familienbüros zeigen und reflektieren die Autoren ihre Arbeit. München 2015, Fachzeitschrift